Bodenmischverfahren – Effizienz trifft Nachhaltigkeit
Unsere innovativen Bodenmischverfahren erfüllen höchste Anforderungen an Effizienz, Umweltverträglichkeit und technische Präzision. Als Eigenentwicklungen von Bauer kombinieren sie modernste Mischtechnologie mit maßgeschneiderter Anpassungsfähigkeit – sowohl Trägergeräte als auch Werkzeuge und Ausrüstung lassen sich flexibel an die Anforderungen der jeweiligen Bauaufgabe anpassen.
Setzen Sie auf nachhaltige Technologien, die nicht nur heutigen Standards gerecht werden, sondern aktiv zur Gestaltung der Bauwelt von morgen beitragen. Entdecken Sie, wie unsere Bodenmischverfahren neue Maßstäbe setzen – wirtschaftlich, technisch und ökologisch.
Innovative Bodenmischverfahren für effiziente Gründungen und anspruchsvolle Bauaufgaben
Unsere individuellen Verfahren für verschiedenste Baugründe auf einen Blick
Mixed-in-Place (MIP®)
Das Mixed-in-Place-Verfahren (MIP®) zählt zu den etabliertesten und effizientesten Bodenmischverfahren im Spezialtiefbau. Dank jahrzehntelanger Praxiserfahrung ist es in nahezu allen Bodenarten einsetzbar. Die gegendrehende Dreifachschnecke sorgt für eine homogene Vermischung der Bodenschichten mit dem Bindemittel – direkt vor Ort, mit deutlich reduziertem Aushub oder Materialtransport.
Vorteile des MIP®-Verfahrens im Überblick:
- Nachhaltige Baustoffherstellung
- Hohe Mischqualität durch Dreifachschnecke
- Vielseitig einsetzbar für Abdichtung, Verfestigung, Verbesserung der Tragfähigkeit
- Geeignet als Dicht- und Verbauwände für Klein- und Großprojekte
- Deutlich reduzierte Materialabfuhr (ressourcenschonend)
Single-Column-Mixing (SCM)
Das Single-Column-Mixing (SCM) ist ein leistungs- und kosteneffizientes Bodenmischverfahren zur Herstellung von Einzelsäulen, Wänden oder Blöcken. Ein rotierendes Mischwerkzeug, bestehend aus einer Anfängerschnecke mit Zähnen und/oder Rundschaftmeißeln sowie Mischpaddeln, durchmischt den Boden in-situ mit einer Bindemittelsuspension – schnell, präzise und emissionsarm zu einer tiefreichenden Bodenstabilisierung.
Vorteile des SCM-Verfahrens im Überblick:
- Schneller Baufortschritt und Kosteneffizienz
- Punktgenaue Säulenherstellung im Baugrund
- Flexibel für Einzel- oder Flächenlösungen als Baugrundverbesserung oder zur Vermeidung von Bodenverflüssigung
- Ideal für Fundamente, Verkehrswege, Bahndämme
- Deutlich reduzierte Materialabfuhr (ressourcenschonend)
Cutter-Soil-Mixing (CSM)
Das Cutter-Soil-Mixing (CSM) ist ein leistungsstarkes Verfahren für besonders anspruchsvolle Anwendungen im Spezialtiefbau. Es verbindet die Vorteile von Schlitzwandtechnik und Bodenmischung. Mit robusten Fräsen können selbst tiefe, dichte oder felsartige Böden sicher durchmischt werden – ideal für Dämme, Deiche und tiefe Baugruben.
Vorteile des CSM-Verfahrens im Überblick:
- Einsatz in großen Tiefen auch bei schwierigen Bodenverhältnissen
- Hohe Präzision bei der Vertikalitätskontrolle
- Geeignet als Dicht- und Verbauwände
- Einbindung in härteren Felsschichten möglich
- Hohe Setzungs- und Verformungsstabilität
- Deutlich reduzierte Materialabfuhr (ressourcenschonend)
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bodenmischverfahren
Ein Bodenmischverfahren ist eine geotechnische Methode, bei der der vorhandene Boden direkt vor Ort (in-situ) mit einem Bindemittelsuspension vermischt wird, um dessen ursprüngliche Eigenschaften, wie Tragfähigkeit, Scherfestigkeit oder Wasserdurchlässigkeit gezielt zu verbessern. Diese Verfahren zählen zu den nachhaltigen Lösungen im Spezialtiefbau, da sie Aushub und Materialtransporte und somit Emissionen und Bauzeit deutlich reduzieren.
Beim Bodenmischverfahren wird ein Mischwerkzeug – z. B. eine Schnecke, Fräse oder Mischflügel – in den Boden eingebracht und rotiert. Gleichzeitig wird eine Bindemittelsuspension (z. B. Zement oder Kalk) eingebracht und mit dem Boden homogen vermischt. Das Bindemittel-Boden-Gemisch härtet aus und bildet tragfähige oder abdichtende Elemente im Baugrund – direkt und ohne Bodenabtrag.
Bodenmischverfahren kommen überall dort zum Einsatz, wo der natürliche Baugrund nicht die erforderliche Tragfähigkeit oder Dichtigkeit aufweist. Typische Anwendungsbereiche sind:
Im Spezialtiefbau sind mehrere Bodenmischverfahren etabliert, die sich je nach Bauaufgabe unterscheiden:
- Mixed-in-Place (MIP®): Homogenisierung des Bodens mit Dreifachschnecke
- Single-Column-Mixing (SCM): Säulenherstellung mit rotierendem / großflächigem Mischwerkzeug
- Cutter-Soil-Mixing (CSM): Kombination von Schlitzwand- und Mischtechnik für große Tiefen
Diese Verfahren lassen sich individuell an Bodenart und Projektspezifikation anpassen.
Bodenmischverfahren sind in einer Vielzahl von Bodenarten einsetzbar – von weichen, bindigen Böden bis hin zu dichten Sanden oder sogar felsartigen Schichten (z. B. mit SCM oder CSM). Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von der Geologie, der Tiefe und dem geplanten Bauzweck ab. Moderne Mischwerkzeuge ermöglichen heute auch die sichere Durchmischung heterogener oder bindiger Schichten.
Bodenmischtechnik in Aktion!

Um das Video auf der US-Plattform YouTube anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung in die damit verbundene Datenverarbeitung, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.

Download
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Spezialisten auf und finden Sie die passende Lösung für Ihre Bauprojekte.

Kontaktformular
Das könnte Sie auch interessieren…

Ob Baugruben, Gründungen, Dichtwände oder Baugrundverbesserungen: Wir sind Ihr Spezialist für komplexe Projekte im Spezialtiefbau. Jetzt entdecken!

Sillstand ist keine Option für uns. Denn die Reise auf dem Weg in eine digitale, innovative und nachhaltige Zukunft hat eben erst begonnen. Gemeinsam in die Zukunft.

Entdecken Sie unser breites Angebot an Broschüren und erhalten Sie einen umfassenden Einblick in unser gesamtes Portfolio. Jetzt durchstöbern!

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen – alles auf einen Blick. Jetzt für den Presseverteiler anmelden und keine News mehr verpassen!